Die Problemstellung ist ein zentraler Baustein deiner Bachelorarbeit. Sie bestimmt nicht nur den wissenschaftlichen Rahmen deiner Arbeit, sondern dient auch dazu, den Lesern die Relevanz und den Hintergrund deines Themas verständlich zu machen. Um eine erfolgreiche Bachelorarbeit zu schreiben, ist es entscheidend, die Problemstellung klar, präzise und wissenschaftlich fundiert zu formulieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine überzeugende Problemstellung für deine Bachelorarbeit formulierst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie dir die richtigen Werkzeuge helfen können.
Wenn du Unterstützung beim Schreiben deiner Arbeit brauchst, besuche Bachelorarbeit schreiben lassen, um professionelle Hilfe zu erhalten.
1. Was ist eine Problemstellung in der Bachelorarbeit?
Die Problemstellung beschreibt das zentrale Problem, das deine Bachelorarbeit untersucht. Sie dient als Orientierung für den Leser und definiert den Rahmen der Forschung. Dabei zeigt sie, welche wissenschaftliche Fragestellung offen oder ungelöst ist und welche Relevanz dieses Problem für die wissenschaftliche Gemeinschaft hat. Eine gut formulierte Problemstellung beantwortet folgende Fragen:
- Was ist das zentrale Problem?
- Welche Lücke in der Forschung soll geschlossen werden?
- Warum ist das Problem relevant?
Beispiel für eine Problemstellung:
„Trotz der wachsenden Bedeutung sozialer Medien im Marketing gibt es nur wenige Studien, die sich mit den direkten Auswirkungen auf das Kaufverhalten von Jugendlichen beschäftigen. Die vorhandene Forschung befasst sich meist mit allgemeinen Auswirkungen, während spezifische psychologische Faktoren vernachlässigt werden.“
2. Warum ist die Problemstellung in der Bachelorarbeit so wichtig?
Eine gut formulierte Problemstellung erfüllt mehrere wichtige Funktionen in deiner Bachelorarbeit:
✏ Forschungsrahmen setzen
Sie hilft dabei, das Thema klar zu definieren und den Fokus der Arbeit zu bestimmen. Ohne eine präzise Problemstellung kann die Arbeit leicht vom Thema abweichen.
✏ Leser einführen
Die Problemstellung zeigt dem Leser, warum das Thema relevant ist und welche Fragestellungen die Arbeit beantworten wird.
✏ Relevanz für die Wissenschaft
Durch die Problemstellung wird verdeutlicht, warum dein Thema für die wissenschaftliche Gemeinschaft von Bedeutung ist und welche Forschungslücken du schließen möchtest.
3. Wie schreibt man eine Problemstellung in der Bachelorarbeit?
Beim Schreiben der Problemstellung solltest du methodisch und präzise vorgehen. Hier sind die wichtigsten Schritte:
3.1 Recherchieren und den Kontext verstehen
Bevor du mit der Formulierung beginnst, solltest du eine gründliche Literaturrecherche durchführen. Dies hilft dir, bestehende Forschungsarbeiten zu analysieren und herauszufinden, wo Lücken oder ungelöste Fragen bestehen. Nutze akademische Quellen, um einen vollständigen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu erhalten.
3.2 Zentraler Konflikt oder ungelöste Frage identifizieren
Jede wissenschaftliche Arbeit untersucht ein spezifisches Problem. Bei der Formulierung deiner Problemstellung solltest du einen klaren Konflikt oder ein Forschungsdefizit identifizieren. Überlege dir, welches spezifische Problem du untersuchen möchtest, und warum dieses Problem wichtig ist.
3.3 Die Problemstellung präzise formulieren
Die Problemstellung sollte klar und präzise formuliert sein. Vermeide lange, komplizierte Sätze und formuliere deine zentrale Frage so einfach wie möglich. Dabei kannst du entweder eine Frage oder eine These formulieren, die den Rahmen deiner Arbeit setzt.
Tipp: Beziehe dich immer auf die wissenschaftliche Literatur und setze die Problemstellung in den Kontext bestehender Forschung.
4. Problemstellung in der Bachelorarbeit: Beispiele und Muster
Um dir einen besseren Einblick zu geben, wie eine Problemstellung aussehen könnte, hier ein Beispiel:
Thema: Auswirkungen von Remote Work auf die Mitarbeitermotivation.
Problemstellung:
„Obwohl Remote Work in Unternehmen immer weiter verbreitet ist, gibt es nur wenige Studien zu den langfristigen Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation. Bestehende Untersuchungen konzentrieren sich auf kurzfristige Effekte, ohne die langfristigen psychosozialen Faktoren zu berücksichtigen.“
Weiteres Beispiel:
Thema: Der Einfluss des Klimawandels auf die Landwirtschaft.
Problemstellung:
„Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die Landwirtschaft, jedoch fehlt es an Forschung, die sich mit den regionalen Unterschieden und den langfristigen Folgen für den Anbau spezifischer Nutzpflanzen befasst.“
5. Wie lang sollte die Problemstellung in der Bachelorarbeit sein?
Die Länge der Problemstellung sollte in der Regel zwischen einer halben bis maximal einer ganzen Seite betragen. Das Ziel ist, das Problem prägnant zu beschreiben, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Lange, komplexe Formulierungen lenken den Fokus vom eigentlichen Problem ab.
Wichtige Punkte:
Prägnant und auf den Punkt: Vermeide unnötige Details.
Klar und fokussiert: Die Problemstellung sollte ein spezifisches Problem ansprechen, das du in deiner Arbeit untersuchen wirst.
6. Fehler, die du bei der Problemstellung vermeiden solltest
Beim Schreiben der Problemstellung gibt es häufige Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest:
✘ Zu allgemein formuliert: Eine zu allgemeine Problemstellung verfehlt oft den Kern und führt zu einer unklaren Forschungsfrage.
✘ Keine wissenschaftliche Relevanz: Deine Problemstellung muss aufzeigen, warum das Problem für die wissenschaftliche Gemeinschaft relevant ist.
✘ Unklare Formulierung: Vermeide es, ungenaue oder mehrdeutige Formulierungen zu verwenden. Eine Problemstellung muss immer klar und eindeutig sein.
7. Problemstellung Bachelorarbeit: Dos and Don’ts
Dos 😃 |
Don’ts 😑 |
Klare und präzise Formulierungen verwenden |
Zu vage oder allgemein bleiben |
Auf ein spezifisches Problem konzentrieren |
Mehrere Probleme gleichzeitig ansprechen |
Wissenschaftliche Relevanz aufzeigen |
Unbegründete Behauptungen aufstellen |
Literatur und Forschung einbeziehen |
Zu persönliche oder subjektive Sichtweisen |
8. Problemstellung schreiben – Muster
Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein weiteres Beispiel für eine Problemstellung:
Thema: Nachhaltigkeit in der Modeindustrie.
Problemstellung:
„Obwohl der Begriff Nachhaltigkeit in der Modeindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnt, gibt es wenig Forschung über die tatsächlichen Auswirkungen nachhaltiger Praktiken auf das Kaufverhalten der Konsumenten. Die vorhandenen Studien konzentrieren sich hauptsächlich auf Umweltauswirkungen, ohne die sozioökonomischen Faktoren zu berücksichtigen.“
9. Problemstellung Bachelorarbeit: Tipps
Die Problemstellung ist ein zentraler Teil deiner Bachelorarbeit und sollte sorgfältig formuliert werden. Hier einige wertvolle Tipps, die dir helfen, eine klare und präzise Problemstellung zu verfassen:
- Prägnanz und Klarheit: Vermeide lange, verschachtelte Sätze. Deine Problemstellung sollte präzise auf den Punkt bringen, welches Problem du in deiner Arbeit untersuchst.
- Wissenschaftliche Relevanz: Zeige auf, warum dein gewähltes Thema wichtig ist und welchen Beitrag deine Arbeit zur wissenschaftlichen Forschung leisten wird. Relevanz schafft Interesse beim Leser und bei den Gutachtern.
- Fokus auf eine zentrale Fragestellung: Deine Problemstellung sollte sich immer um ein zentrales Problem drehen. Mehrere Probleme in einer Bachelorarbeit zu behandeln, führt oft zu Verwirrung und einer zu breiten Themenwahl.
- Forschungsstand berücksichtigen: Bevor du die Problemstellung formulierst, solltest du den aktuellen Stand der Forschung kennen und aufzeigen, wo genau die Lücke besteht, die du schließen möchtest. Eine gründliche Literaturrecherche ist hierbei unerlässlich.
- Ziel und Methodik definieren: Deine Problemstellung sollte nicht nur das Problem umreißen, sondern auch klarstellen, welche Ziele du mit deiner Arbeit verfolgst und welche Methoden du nutzen wirst, um das Problem zu lösen.
- Vermeide Subjektivität: Bleibe sachlich und wissenschaftlich. Subjektive Meinungen oder Wertungen haben in der Problemstellung nichts zu suchen.
Beispiel:
Wenn du eine Bachelorarbeit über die Nachhaltigkeit in der Modeindustrie schreibst, könnte die Problemstellung wie folgt lauten: „Trotz der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Modeindustrie fehlen detaillierte Studien darüber, wie sich nachhaltige Praktiken auf das Kaufverhalten der Konsumenten auswirken. Bestehende Untersuchungen konzentrieren sich hauptsächlich auf ökologische Aspekte, während soziale und ökonomische Auswirkungen vernachlässigt werden.“
Fazit
Die Problemstellung in deiner Bachelorarbeit ist der Ausgangspunkt für die gesamte Arbeit. Sie hilft dabei, das wissenschaftliche Problem klar zu definieren und den Rahmen der Forschung abzustecken. Eine präzise, gut formulierte Problemstellung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Arbeit. Falls du Unterstützung beim Formulieren oder Schreiben deiner Bachelorarbeit benötigst, besuche Bachelorarbeit schreiben lassen für professionelle Hilfe.
FAQ zur Problemstellung in der Bachelorarbeit
Was ist die Problemstellung in einer Bachelorarbeit?
Die Problemstellung definiert das zentrale wissenschaftliche Problem, das in der Arbeit untersucht wird. Sie zeigt, welche Forschungsfrage ungelöst ist und warum das Thema relevant ist.
Wie schreibt man eine Problemstellung für die Bachelorarbeit?
Eine Problemstellung sollte präzise formuliert sein und auf eine spezifische wissenschaftliche Frage fokussieren. Sie muss klar und verständlich formuliert sein, ohne in die Tiefe zu gehen.
Wie lang sollte die Problemstellung sein?
Die Problemstellung sollte in der Regel nicht länger als eine halbe Seite sein, um das Problem präzise und auf den Punkt zu bringen.
Wann sollte die Problemstellung geschrieben werden?
Die Problemstellung sollte nach der Literaturrecherche formuliert werden, wenn du einen Überblick über das Thema und die bestehenden Forschungslücken hast.