Reicht eine kostenlose Plagiatsprüfung für Ihre wissenschaftliche Arbeit?
Spätestens seit mehrere namenhafte Politiker des Plagiats bei ihrer Dissertation überführt wurden, sind sowohl die Öffentlichkeit als auch Universitäten und Studierende für dieses Thema sensibilisiert. Was viele dabei vergessen: Prinzipiell ist das ‘Abschreiben’ beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten erlaubt. Schließlich basiert die moderne Forschungskultur darauf, dass Ergebnisse aus aller Welt zusammengetragen, ausgewertet und basierend auf den Ergebnissen neue Forschungsvorhaben geplant werden. Entscheidend ist im Sinne einer hochwertigen wissenschaftlichen Arbeitsweise das korrekte Zitieren. Das heißt, dass Sie für jede Passage, die Sie wörtlich oder inhaltlich von einem anderen Autor übernommen haben, die genaue Quelle angeben müssen. Von einem Plagiat ist erst dann die Rede, wenn die genaue Kennzeichnung und/oder die Quellenangabe fehlt.
Eine Plagiatsprüfung dient vor allem Ihrer Sicherheit, dass Sie die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens bei Ihrem Text eingehalten haben. Gerade bei einer umfangreichen Masterarbeit oder Dissertation geht schließlich schnell einmal ein Vermerk zu einer Quelle verloren. Damit eine solche Nachlässigkeit Sie nicht Ihren Abschluss kostet, sollten Sie Ihre Arbeit vor der Abgabe mit einer professionellen Plagiatssoftware überprüfen lassen.
Professionelle Plagiatsprüfung vs. kostenlose Plagiatsprüfung
Anbieter für eine Plagiatsprüfung, die kostenlos online stattfindet, erreichen in der Regel nicht die hohen Standards einer professionellen Plagiatsprüfung. Sie finden höchstens wörtlich übernommene Zitate, die sich auch an anderer Stelle wiederfinden. Dafür nutzen sie in der Regel einfache und kostenlose Suchmaschinen. Eine solche Überprüfung können Sie im Grunde auch selbst durchführen. Die professionelle Plagiatsprüfung nutzt hingegen eine spezielle Software mit Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken. So lassen sich auch nicht gekennzeichnete indirekte Zitate auffinden. Wichtig ist vor allem, dass mittlerweile auch Universitäten solch ausgeklügelte Software nutzen. Haben Sie daher ein Zitat verwendet, dass die kostenlose Plagiatsprüfung nicht findet, fallen Sie am Ende trotzdem durch – egal, ob Sie wissentlich oder versehentlich abgeschrieben haben.
So funktioniert die Plagiatsprüfung kostenlos online
Kostenlose Plagiatsprüfung richtet sich hauptsächlich an Werbe- und Online-Texter, die originalen Content für Webseiten und Magazine verfassen. Hier geht es bei Plagiaten hauptsächlich um Urheberrechtsverletzungen, die schnell teuer werden und die Reputation gefährden können. Im Kampf um Relevanz im Netz werden Plagiate außerdem von Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. mit schlechten Rankings bestraft.
Eine Plagiatsprüfung online nimmt Ihre Eingabe und durchsucht das Netz nach identischen Textstellen. Das hat gleich mehrere entscheidende Nachteile:
Falsch positive Ergebnisse
Je nach Einstellungen und Vorgaben des Betreibers erhalten Sie viele falsch positive Plagiatsmeldungen. Das kommt vor, wenn der Satzbau in zwei Dokumenten sich absolut zufällig gleicht, obwohl beide überhaupt gar nichts miteinander zu tun haben. Bei der Vielzahl an Texten im Netz braucht es einen ausgeklügelten Mechanismus, um solche falsch positiven Treffer zu vermeiden.
Mangelnde Reichweite
Eine Plagiatsprüfung online greift ausschließlich auf im Netz frei verfügbare Texte und Webseiten zu. Viele wissenschaftliche Arbeiten befinden sich jedoch hinter einer Bezahlschranke und sind für die Plagiatsprüfung kostenlos nicht zugänglich. Wenn ein Plagiat aus einem solchen Text stammt, bekommen Sie dieses bei der Online-Prüfung in der Regel nicht angezeigt.
Aufwendige Prüfung
Um zu hohe Serverauslastung zu vermeiden, limitieren viele Anbieter einer Plagiatsprüfung kostenlos online ihr Angebot auf eine bestimmte Zahl an Wörtern pro Anfrage. Dadurch können Sie nicht die gesamte Arbeit auf einmal prüfen und aus einem einfachen Plagiatscheck wird ein langwieriger und aufwendiger Prozess. Hinzu kommt, dass viele Webseiten mit Captchas arbeiten, die Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch Nerven rauben.
Die Plagiatsprüfung von Studie Impuls ist in jedem Fall die bessere Alternative: Für Sie bedeutet eine Prüfung durch uns nur einen minimalen Aufwand. Sie stellen eine Anfrage, erhalten ein Angebot, schicken uns Ihre fertige wissenschaftliche Arbeit zu und erhalten wenig später das Ergebnis des professionellen Plagiatsscans. Darin finden Sie die genaue Auflistung möglicher Übereinstimmungen und eine Einschätzung, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um ein Plagiat handelt. Anschließend gehen Sie alle Anmerkungen in Ruhe durch und passen Ihre Arbeit entsprechend an. Am Ende des Prozesses können Sie sicher sein, dass Ihr Dozent beim routinemäßigen Plagiatscheck an der Universität nichts zu beanstanden hat.
Häufige Fehlerquellen, die Plagiate verursachen
Im Rahmen der Plagiatsprüfung von Abschlussarbeiten fallen uns immer wieder Fehler auf, die Studierenden häufig unterlaufen und sie am Ende teuer zu stehen kommen können. Mit einigen wenigen Tipps und Tricks erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Bachelorarbeit-Plagiatsprüfung ohne Befund bleibt:
Quellen speichern
Wann immer Sie ein für Ihre Arbeit interessantes Dokument finden, sollten Sie es unverzüglich in einem Ordner speichern. So haben Sie später alle Quellen an einem Ort und können besser nachvollziehen, woher Sie welches Wissen gewonnen haben.
SofortVerweise einbauen
Wer gerade wunderbar im Recherche- und Schreibfluss ist, will sich oft nicht mit dem aufwendigen Zitieren aufhalten. Trotzdem sollten Sie immer mindestens einen kleinen Vermerk anbringen, aus welcher Quelle eine Aussage oder Erkenntnis stammt. Dann fällt Ihnen die Umwandlung in ein ordentliches Zitat später leichter.
Literaturverwaltung nutzen
Es gibt zahlreiche Programme, in denen Sie die Literaturquellen und entsprechende Angaben übersichtlich und einfach verwalten können. Viele Universitäten bieten ihren Studierenden die Nutzung der an der Hochschule am meisten verwendeten Software kostenlos an. Darüber hinaus gibt es auch Freeware in diesem Bereich. Durch die Datenbank im Literaturverwaltungsprogramm geht keine Quelle verloren.
Gleichzeitig erstellen Ihnen einige der intelligenten Programme sogar automatisch Verweise und ein Literaturverzeichnis. So kann beim Zitieren garantiert nichts mehr schiefgehen.
Bachelorarbeit-Plagiatsprüfung
Um bei der Bachelorarbeit-Plagiatsprüfung unangenehme Überraschungen zu vermeiden, gewöhnen Sie sich am besten bereits beim Schreiben von Hausarbeiten eine gute wissenschaftliche Arbeitsweise an. Dann fällt Ihnen das gründliche und genaue Arbeiten mit Quellen und Zitaten später umso leichter. Dozenten nehmen die Plagiatsprüfung bei Hausarbeiten häufig nicht so genau. Indem Sie unsere Dienste aber auch bei kleineren wissenschaftlichen Arbeiten in Anspruch nehmen, können Sie gut Selbstkontrolle betreiben und Ihre Routinen kontinuierlich verbessern.
Plagiate haben weitreichende Folgen
Viele Studierende sehen Plagiate vor allem zu Beginn ihres Studiums als Kavaliersdelikt an. Spätestens im weiterführenden Masterstudium kann das Abschreiben aber weitreichende Folgen haben. Der Fall Guttenberg zeigt, dass ein Plagiat auch viele Jahre später noch die Karriere und sogar das Privatleben zerstören kann. Spätestens bei der Plagiatsprüfung der Masterarbeit fahren Universitäten in der Regel schwere Geschütze auf: Mit spezieller Software prüfen sie die gesamte Abschlussarbeit auf mögliche Übereinstimmungen mit anderen veröffentlichten Texten. Darüber hinaus können der Betreuer und der Prüfungsausschuss Passagen, die ihnen verdächtig erscheinen, manuell prüfen. Aufgrund ihrer Expertise in ihrem Fach haben die Dozenten an der Universität oft eine weitreichende Kenntnis der wichtigsten Autoren und Werke auf ihrem Gebiet. Sie enttarnen dadurch auch häufig indirekte Zitate ohne Quellenangaben.
Zu den Folgen, die eine positive Plagiatsprüfung bei der Masterarbeit haben kann, gehört natürlich in erster Linie das Nichtbestehen der jeweiligen Prüfung. Für Ihre Masterthesis heißt das, dass die ganze Arbeit umsonst war und Sie noch einmal von vorne anfangen müssen. Bei schwerwiegenden Plagiatsvorwürfen droht außerdem die sofortige Exmatrikulation. Dann haben Sie die Chancen auf einen Abschluss in diesem Bereich verspielt. Darüber hinaus liegt bei einem Plagiat ein Gesetzesverstoß gegen das Urheberrecht vor. Für diesen können Sie auch strafrechtlich belangt werden.
Übersetzungsplagiat
Wer sich die möglichen Folgen anschaut, dem wird schnell klar, dass sich das Abschreiben bei einer wissenschaftlichen Arbeit nicht lohnt. Trotzdem unterlaufen vielen Studierenden auch unwissentlich Fehler, die als Plagiat gewertet werden können. Einer der häufigsten ist dabei das Übersetzungsplagiat. Indem Sie eine fremdsprachige Quelle wiedergeben, zitieren Sie diese natürlich nicht im wörtlichen Sinne. Trotzdem übernehmen Sie die Gedanken eines anderen Autors und müssen die Passage dementsprechend kennzeichnen.
Strukturplagiate
Ebenfalls unwissentlich weit verbreitet sind sogenannte Strukturplagiate. Dabei werden zwar nicht die Inhalte, wohl aber die Struktur und Gliederung einer anderen Arbeit übernommen, ohne dass darauf hingewiesen wird. Aber auch beim Strukturplagiat handelt es sich um den Diebstahl geistigen Eigentums, der entsprechend geahndet wird. Prinzipiell ist die Orientierung an der Struktur anderer wissenschaftlicher Arbeiten für viele Studierende natürlich hilfreich. Die genaue Übernahme der Kapitel einer Arbeit mit verwandtem oder sogar identischem Thema sollten Sie hingegen unbedingt vermeiden.
Selbstplagiate
Zu guter Letzt sollten Sie Selbstplagiate im Auge haben. Als Student im Master haben Sie sicherlich schon einige wissenschaftliche Texte verfasst. Wenn Sie bei Ihrer Ghostwriter Masterarbeit nun zum Beispiel Bezug auf Ihre Ghostwriter Bachelorarbeit nehmen oder daraus zitieren, müssen Sie das ebenso kennzeichnen wie eine fremde Quelle. Das Selbstplagiat ist zwar nicht strafrechtlich relevant, wird von den Universitäten aber ebenso geahndet wie ein Fremdplagiat.
Plagiate zuverlässig erkennen und vermeiden: Mit unserer professionellen Plagiatsprüfung überhaupt kein Problem. Jetzt anfragen und profitieren!